Katharina von Alexandria

Katharina von Alexandria
Katharina von Alexạndria,
 
Märtyrerin, ✝ Anfang des 4. Jahrhunderts; Patronin der Philosophen, eine der 14 Nothelfer. Eine griechische Urfassung der Katharina-Legende scheint im 6./7. Jahrhundert im oströmischen Kulturkreis entstanden zu sein. Ihr Kernstück ist die als »Passio« bezeichnete Geschichte von Katharinas Martyrium unter Kaiser Maxentius (Maximinus Daia ?) zu Alexandria, nachdem sie einen theologischen Disput mit dem Kaiser und 50 heidnischen Philosophen geführt hatte. Da das Rad zerbrach, auf dem Katharina gerädert werden sollte, wurde sie mit dem Schwert enthauptet. Ihr Leib, so berichtet die Legende, sei von Engeln auf den Sinai gebracht worden (Katharinenkloster). Neben die »Passio« trat im westlichen Kulturkreis als »Conversio« die Geschichte von Katharinas Bekehrung durch einen frommen Einsiedler und von ihrer mystischen Vermählung mit Christus. Im Mittelalter galt Katharina als die nach der Gottesmutter Maria ranghöchste Heilige. Seit dem 14. Jahrhundert ist den lateinischen und deutschen Katharina-Legenden beziehungsweise deren Wunderanhang oft noch eine »Lobrede« hinzugefügt, die Katharinas Tugenden (v. a. ihre »Weisheit« und »Wohlredenheit«) preist. Patronin zahlreicher Berufsgruppen: u. a. der Buchdrucker, Friseure, Gelehrten (Juristen, Philosophen, Theologen), Näherinnen, Spinnerinnen und Studenten; auch der Bibliotheken und Hochschulen. - Heilige (Tag: 25. 11.).
 
In der bildenden Kunst erscheint die heilige Katharina etwa seit dem 6. Jahrhundert besonders in der byzantinischen Kunst, im Abendland seit dem 15. Jahrhundert häufiger. Dargestellt wurden das philosophische Streitgespräch (Pinturicchio), v. a. die Marterung auf dem Rad (H. Holbein der Ältere, A. Dürer, L. Cranach der Ältere, A. Altdorfer), die mystische Hochzeit mit dem Jesuskind (L. Cranach der Ältere, Correggio, Tizian, Paolo Veronese, P. P. Rubens), die Erhebung ihres Leichnams aus dem Sarg durch die Engel und ihre Entrückung zum Berg Sinai (B. Luini, H. von Kulmbach). Sie wird auch häufig als Einzelfigur (K. Witz, Raffael, Caravaggio) mit den Attributen Rad, Palme, Buch und Schwert abgebildet.
 
 
P. Assion: Die Mirakel der Hl. K. von Alexandrien (1969);
 B. A. Beatie: Saint Catherine of Alexandria, in: Speculum, Jg. 52 (Cambridge 1977);
 O. Naudeau: La passion de Sainte Catherine d'Alexandrie par Aumeric (Tübingen 1982);
 A. Maeger: Hypatia, 2 Bde. (1992-95).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katharina von Alexandria — Obwohl ihre Existenz historisch nicht belegt ist, war die Heilige Katharina von Alexandrien lange eine der beliebtesten katholischen Heiligen. Sie zählt zu den 14 Nothelfern, gilt als Helferin bei Leiden der Zunge und Sprachschwierigkeiten. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina von Alexandrien — Caravaggio: Hl. Katharina von Alexandrien (1595–1596) Katharina von Alexandrien oder Katharina von Alexandria ist eine der bekanntesten katholischen Heiligen. Sie zählt zu den heiligen 14 Nothelfern und gilt als Helferin bei Leiden der Zunge und… …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina — Katharina, Katharine griechischer Ursprung, Bedeutung: die Reine. In Deutschland seit dem Mittelalter zeitlos beliebt. Namensträgerin: Hl. Katharina von Alexandria; Katharina die Große, russische Zarin …   Deutsch namen

  • Katharina [1] — Katharina (griech., »die Reine, Keusche«), weibl. Vorname. Zunächst Name mehrerer Heiligen. 1) K. von Alexandria soll auf Befehl des Kaisers Maxentius mit fünfzig der gelehrtesten heidnischen Philosophen über den Christenglauben disputiert, sie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Katharina — Katharina, mehrere Heilige der kath. Kirche. – K. von Alexandria, gelehrte Jungfrau aus edlem Geschlecht, als eifrige Christin 307 enthauptet; Gedächtnistag: 25. Nov. Vgl. Knust (1890). – K. von Siēna, geb. 25. März 1347, bewog Papst Gregor XI.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Alexandria — ‏الإسكندرية‎ Alexandria …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Pfarreien des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem mit ihren Kirchengebäuden — Hinweise zur Nutzung der Tabelle Diese Liste ist sortierbar. Die Voreinstellung beginnt mit Pfarreien in Jerusalem und führt dann die Pfarreien in alphabetischer Folge der Pfarrorte auf, jedoch in vier Blöcke gegliedert nach den vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Montgisard — Teil von: Krieg zwischen Kreuzfahrern und Ayyubiden Di …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von Sainte Gudule — Als Meister von Sainte Gudule wird ein altniederländischer Maler bezeichnet, der zum Ende des 15. Jahrhunderts in Brüssel tätig war. Inhaltsverzeichnis 1 Der Notname des Meisters von Sainte Gudule 2 Einordnung des Schaffens 3 Diskussion des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Grabstätten europäischer Monarchen — Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter. Die einzelnen Tabellen beginnen entweder mit der Ausrufung zum Königreich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”